Das Verb (Zeitwort) drückt das Geschehen oder Sein in der Zeit aus.
Merke: Verben konjugierst du nach Person, Zahl, Zeit, Aussageweise und Form!
Was ist ein Verb?
Verben drücken eine Tätigkeit, ein Geschehen oder einen Zustand in einer bestimmten Zeit aus und werden deshalb auch Tätigkeitswort, Tunwort oder Zeitwort genannt. Verben sind die einzige konjugierbare Wortart (durch Personal- und Zeitform) und dienen als Prädikat eines Satzes (siehe Satzlehre).
Verben können persönlich und unpersönlich, bezüglich (transitiv), unbezüglich (intransitiv) und rückbezüglich (reflexiv) oder wechselseitig (reziprok) sein.
Die Personalform (Person + Zeit) nennt man finite Form.
Unterscheidung nach Art
Im Deutschen gibt es Vollverben, Hilfsverben, Modalverben, Kopulaverben und Funktionsverben.
Vollverben
persönlich | unpers. | transitiv (+ 4. F.) | intransitiv (2. / 3. F.) | reflexiv (+ Pronomen) | reziprok (Pl.) | |
Ez. |
ich bleibe | es schneit, regnet, hagelt, donnert, rieselt, nieselt, ... |
Ich hole Milch. | Ich stottere. | Ich bedanke mich. | wir, ihr, sie einigen, sehen, streiten, unterhalten uns, euch, sich |
du lügst | Du baust Burgen. | Du dankst mir. | Du erholst dich. | |||
er, sie, es fährt | Er liebt Musik. | Es bedarf eurer Hilfe. | Sie freut sich. | |||
Mz. |
wir nehmen | Wir fragen Zacky. | Wir helfen euch. | Wir beeilen uns. | ||
ihr gebt | Ihr lest das Buch. | Ihr helft Zacky. | Ihr irrt euch. | |||
sie laufen | Sie singen ein Lied. | Sie fahren nach Italien. | Sie wundern sich. |
Hilfsverben: haben, sein, werden
Hilfsverben dienen im Deutschen zur Bildung von Zeit- und Passivformen.
P. + Z. | haben | sein | werden | Zeitform | |
Ez. |
ich | habe | bin | werde | Präsens |
du | hattest | warst | wurdest | Präteritum | |
er, sie, es | hat gehabt | ist gewesen | ist geworden | Perfekt | |
Mz. |
wir | hatten gehabt | waren gewesen | waren geworden | Plusquamperfekt |
ihr | werdet haben | werdet sein | werdet werden | Futur I | |
sie | werden gehabt haben | werden gewesen sein | werden geworden sein | Futur II |
Modalverben: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen
Modalverben treten im Satz meistens mit einem Vollverb auf, das in der Nennform (Infinitiv) steht. Modalverben verändern (modifizieren) den Inhalt des Vollverbs.
P. + Z. | Modalverb | Infinitiv | |||
Ez. |
Ich | darf | mit einer Freundin | zelten, | weil es mir erlaubt wurde. |
Du | kannst | am Wochenende | lernen | oder tanzen gehen. | |
Er, sie, es | möchte | wie eine Eule | fliegen, | um die Welt von oben zu sehen. | |
Mz. |
Wir | müssen | unbedingt ins Kino | gehen, | um den neuen Film zu sehen. |
Ihr | sollt | in der Schule | mitarbeiten, | damit ihr noch besser werdet. | |
Sie | wollen | das Nilpferd im Zoo | besuchen, | denn es hat ein Junges bekommen. |
Konjugation
Fast alle Verben haben im Infinitiv die Endung -en (lieben, malen, ...). Im Satz muss das Verb konjugiert werden.
Starke Verben haben einen Ablaut im Präteritum und -en im Partizip II |
||
Infinitiv | 1. / 3. Person Präteritum | Partizip II |
biegen | bog | gebogen |
binden | band | gebunden |
Schwache Verben haben keinen Ablaut im Präteritum und -(e)te, -(e)t im Partizip II |
||
Infinitiv | 1. / 3. Person Präteritum | Partizip II |
reden | redete | geredet |
lachen | lachte | gelacht |
Unregelmäßige Verben | ||
Infinitiv | 1. / 3. Person Präteritum | Partizip II |
gehen | ging | gegangen |
rennen | rannte | gerannt |
Die Geschichte von Nirveli Nilpferd findest du hier.